Sonnenschutz durch Sonnencreme

Das muss du für dein Baby wissen

Sonne, rausgehen und spazieren oder in den Urlaub fahren – für viele ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Man kann so viel unternehmen! Doch schnell stellt sich die Frage: wie schütze ich mein Baby richtig vor der Sonne? Hier erfährst du, was eine gute Kinder und Baby Sonnencreme ausmacht und was du für einen guten Sonnenschutz brauchst. 

Drei Fakten zur Babyhaut

Warum Sonnenschutz so wichtig ist?

Sonnencreme und UV-Schutz für Babys und Kleinkinder ist in jeder Krabbelgruppe Thema. Und ein wichtiges dazu, denn die zarte Babyhaut kann mit der kräftigen Sonnenstrahlung nicht so gut umgehen. Schutz vor der Sonne ist also sehr wichtig! 

  1. Sie ist bis zu fünfmal dünner als Erwachsenenhaut. Das bedeutet, dass Schadstoffe viel leichter durch die schützenden oberen Hautschichten gelangen können. Das gilt auch für die UV-Strahlung, die bei Babys die viel dünnere Haut leichter durchdringt, als das bei Erwachsenen der Fall ist. 
  2. Die Melaninbildung ist in den ersten Lebensmonaten noch gering. Melanin dient dazu, die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Vor allem UV-C, UV-B und UV-A werden durch das Pigment Melanin herausgefiltert.  
  3. Der hauteigene UV-Schutz entwickelt sich bei Babys erst im Laufe der Zeit. Genauer gesagt in den ersten 6 bis 12 Monaten. Auch danach ist die sensible Babyhaut noch empfindlich und sollte deshalb nicht ungeschützt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. 

Du siehst also: Ohne zusätzlichen Schutz kann die Haut deines Lieblings mit der Sonneneinstrahlung noch gar nicht umgehen.  

Zur Sonnencreme
Das ist bei der Wahl wichtig 

Chemische oder mineralische Sonnencreme

Wie wirkt Sonnencreme eigentlich? Man kann zwischen zwei Wirkweisen beim UV-Schutz unterscheiden.  


Zum einen gibt es den chemischen Sonnenschutz. Dieser wirkt, in dem der Filter in die Haut eindringt und dort die UV-Strahlung in eine andere Energieform absorbiert oder umwandelt, wie z.B. in Wärme. Produkte für Erwachsene basieren fast immer auf einem chemischen Schutz. 


Zum anderen gibt es den mineralischen Sonnenschutz, wie die MABYEN Baby Sonnencreme, die einen 100% mineralischen UVA/UVB-Schutz hat. Unsere Sonnencreme enthält Zinkoxid-Partikel, die sich auf die Haut legen und die Sonnenstrahlen wie ein Spiegel zurückwerfen. Außerdem enthält sie keine Nano-Partikel. Diese können in die Haut eindringen und es ist noch zu wenig erforscht, was dann im Körper geschieht. Deshalb haben wir darauf verzichtet. Dementsprechend ist unsere Sonnencreme auch für Babys unter 12 Monaten sowie für Kinder und die ganze Familie geeignet. 


Mineralische Sonnenmilch wie unsere MABYEN Baby & Kids Sonnencreme LSF 50 schützt die empfindliche Haut eures Lieblings sicher vor UV-Strahlen. LSF-50 ist ein guter Lichtschutzfaktor für Babys, die im Sommer draußen sind. Der Lichtschutzfaktor beschreibt, um wie viele Minuten sich der Eigenschutz der Haut verlängern lässt. Da die Babyhaut noch kaum bis keinen Eigenschutz hat, bist du mit LSF-50 auf der sicheren Seite, wenn es um den Sonnenschutz bei deinem Liebling geht. Denk dran: Der mineralische Schutz durch die Sonnencreme muss regelmäßig aufgefrischt werden. 


Unsere mineralische Sonnencreme klebt nicht und ist vor allem wasserfest! Wenn du mit den Kids im Freibad bist, ist wasserfeste und schnell einziehende Sonnencreme ein wichtiger Punkt. Wenn du mit eingecremten Kind am Sandkasten sitzt, aber auch! Trotzdem ist regelmäßiges Nachcremen wichtig. Vor allem, wenn dein Kleines Spaß im Planschbecken hatte. 

Sonnenmilch, Sonnenlotion oder Sonnencreme?

Sonnenmilch, Sonnenlotion und Sonnencreme unterscheiden sich vor allem anhand des Wassergehalts.  

Sonnenmilch hat den höchsten Wassergehalt. Sie zieht also gut ein, ist aber eben auch besonders schnell in der Haut verschwunden. 


Sonnenlotion
hat einen etwas geringeren Wassergehalt als Sonnenmilch, aber deutlich mehr als Sonnencreme.  


Sonnencreme
hat den geringsten Wassergehalt. Sie zieht also im Vergleich zu anderen Formen etwas langsamer ein. Aber: Das ist vor allem bei mineralischen Filtern ja auch Absicht, um eine optimale Schutzwirkung vor der UV-Strahlung zu erreichen. 

Was ist besser für Babys Haut: LSF 30 oder LSF 50?

Der Lichtschutzfaktor gibt an, um wieviel sich die Eigenschutzzeit der Haut verlängert. Wir von MABYEN haben uns für einen hohen Lichtschutzfaktor 50 entschieden, weil man die empfindliche Babyhaut gar nicht genug schützen kann. Auch Hebammen raten meist dazu, Kinder und Babys mit Sonnencreme mit einem LSF 50 einzucremen. 


Bei einer Baby Sonnencreme gilt, was die Inhaltsstoffe angeht, auch wieder: weniger ist mehr - so wie bei all unseren Pflegeprodukten. Nichts soll die zarte Babyhaut unnötig belasten. Unsere MABYEN Baby Sonnencreme hat einen Lichtschutzfaktor 50 – und enthält keinerlei Zusatzstoffe. 

Kurz zusammengefasst

Die richtige Sonnencreme für Babys

Die richtige Sonnencreme für Babys …  

  • hat einen mineralischen Filter, der sich nur auf die Haut legt und nicht in die Haut eindringt. 
  • Verfügt über einen hohen LSF 50, wenigstens aber LSF 30.  
  • ist Naturkosmetik-zertifiziert und enthält nur so viele Inhaltsstoffe wie nötig und so wenig wie möglich. 
  • ist  auf die Bedürfnisse von empfindlicher und sensibler Babyhaut abgestimmt.  
  • Ist parfümfrei, denn Parfüm und Duftstoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen. 
  • verfügt über einen Sofort-Schutz und ist wasserfest
  • entspricht dem "Hawaii-Riff-Gesetz" und enthält entsprechend keine Oxybenzone und Octinoxate, die seit dem 01.01.2021 ohnehin verboten sind. 
  • Ist frei von Hormonen, Nano-Partikeln, Aluminium, Mikro-Plastik und Silikonen.